Klassische Funkmodems - SATEL
Funkmodems für die serielle Kommunikation ermöglichen eine transparente Kommunikation zwischen zwei (Point to Point) und/oder mehreren Stationen (Point to Multipoint). Abhängig von Hersteller und Modell können auch einfache Netze aufgebaut werden. Im Allgemeinen stehen die Schnittstellen RS232, RS422 und RS485 zur Verfügung, eine IP-basierende Kommunikation ist nicht möglich. Serielle Funkmodems lassen sich daher nicht in gängige Netzwerkmanagement Systeme (z.B. SNMP) einbinden, herstellerabhängig werden vereinzelt proprietäre NMS–Systeme angeboten. Wesentlich modernere Geräte - von zB. Firmen wie 4RF - haben diese Limitationen nicht.

Das SATEL Compact-Proof ist ein IP-67 zertifiziertes UHF Radiomodem für den Drahtlosen Datentransfer.
Der Sender mit einer Nominalleistung von 1W verfügt über einen Tuningbereich von 90/70MHz verbaut in einem Komplettgerät mit entsprechendem Kanalraster.

Die Serie Satelline EASy YM-6550 (mit Display) und YM-6500 (ohne Display) ist ein kleines handliches Halbduplex-Funkmodem. Es verfügt, abgesehen von wenigen Erweiterungen, über den gleichen Funktionsumfang wie die Satelline EASy 869 Serie.

Das Funk Modems SATELLINE-EASy 869 wurde speziell für den (fast) europaweit anmelde- und dazu einem gebührenfreien Frequenzbereich 869 Mhz entwickelt.
Es verfügt mit wenigen Einschränkungen über den gleichen Funktionsumfang wie die Satelline EASy Modelle im 70 cm Band (400 MHz).

Das Funk/Radio Modem SATELLINE-1870E wurde für den europaweit anmelde und gebührenfreien Frequenzbereich 868-870 MHz entwickelt und ist funktionsgleich mit dem SATELLINE-1870. Es unterscheidet sich nur durch die höhere Sendeleistung von max. 500 mW.